CDU Wiesloch

Besuch des Zentrums Aktiver Prävention (ZAP) in Nußloch

Austausch mit dem Geschäftsführer Dr. Matthias Zimmermann

Nußloch. Bereits seit dem Jahr 1992 befindet sich das Racket Center, in dem unter anderem auch die frühere zweitbeste deutsche Tennisspielerin Anke Huber trainierte, in Nußloch. Seit dem vergangenen Jahr trägt das Racket Center Nußloch den neuen Namen ,Zentrum Aktiver Prävention (ZAP)‘.

Von links: Andreas Stock, Christiane Staab MdL und Dr. Matthias Zimmermann (ZAP). / Foto: SauerVon links: Andreas Stock, Christiane Staab MdL und Dr. Matthias Zimmermann (ZAP). / Foto: Sauer

„Wir müssen Menschen bilden, damit sie selbst Verantwortung übernehmen und eigenständig zwei- bis dreimal pro Woche ein gesundheitsorientiertes Muskeltraining absolvieren“, erklärte Dr. Matthias Zimmermann, Geschäftsführer des Racket Centers, zu Beginn des Gesprächs mit der CDU-Landtagsabgeordneten Christiane Staab. Sie war gemeinsam mit Steffen Petri und Andreas Stock von der CDU Nußloch zu einem Besuch und Gespräch vorbeigekommen. 

Wie bekommen wir die Fitnessstudios ins Gesundheitswesen eingebunden, und wie findet das Qualifikationsniveau von Gesundheitstrainern für Prävention und Patientenversorgung Anerkennung? Das sind Fragen, die sich Dr. Matthias Zimmermann stellt: „Wir müssen Ärztinnen und Ärzte, Fachärzte, Physician Assistants, Medizinische Fachangestellte mit Gesundheitstrainern und Therapeutinnen zusammenbringen, um gemeinsam die bestmögliche Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, am besten bevor sie zu Patientinnen und Patienten werden. Wir müssen Gesundheit aus der Perspektive des Individuums denken – als Einheit aus Körper, Geist und Seele.“ 

Die CDU-Parlamentarierin ergänzte: „Die Frage wird sein, wie lange die Kommunen die Grundversorgung noch anbieten können – und wie wir gerade für den ländlichen Raum tragfähige Lösungen finden. Etwa durch die Anamnese mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, das anonymisierte Einspeisen medizinischer Bildgebung in weltweite Datenpools zu Forschungszwecken und durch den Einsatz von Telemedizin für eine effizientere medizinische Patientenversorgung. Darüber müssen wir nachdenken.“ 

Einig waren sich Christiane Staab und Dr. Matthias Zimmermann, ebenso wie Steffen Petri und Andreas Stock, dass in Deutschland häufig zunächst über Risiken nachgedacht werde, was das praktische Handeln unnötig limitiere. 

Das Zentrum Aktiver Prävention bietet ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein. Neben den Bereichen ZAP Gesundheit & Fitness, ZAP Physiotherapie sowie ZAP Sport & Spiel werden unter ZAP für Firmen und Gruppen auch Teamevents und Firmenfeiern angeboten. 

Christiane Staab dankte Dr. Matthias Zimmermann zum Abschluss des Gesprächs für den ehrlichen Austausch und den Mut: „Sie zeigen, wie ganzheitliche Gesundheitsförderung aussehen kann. Ihre Mitglieder sowie die Patientinnen und Patienten geben Ihrem Konzept recht. Viel Erfolg weiterhin!“